Kürbis-Lauch-Lasagne

Kürbis-Lauch-Lasagne


Heute gibt es zur Abwechslung mal wieder was vegetarisches – und ich nehme mir die Zeit für was „aufwändigeres“. Für diese Lasagne braucht es drei Komponenten und noch einen Spaziergang zu Hofer, aber was tut man nicht alles für gutes Abendessen.
Außerdem warten wir jetzt seit über einer Woche auf unseren neuen Fernseher – ob die österreichische Post wohl im Schnee stecken geblieben ist oder einfach nur keine Lust hat, uns das Teil zu liefern? Ziemlich frustrierend, so gerne würde ich meine Friends-DVDs endlich mal auf einem großen Bildschirm schauen.

Hier noch ein „Geheimtipp“ für alle Wiener: auf dem Weihnachtsmarkt am Maria-Theresien-Platz gibt es einen Stand, der Wildschweinleberkäse mit Senf-Peperoni-Zwiebel-Sauce verkauft. Ich mag ja eigentlich keinen Senf, aber diese Sauce ist so grandios lecker, dass ich sie demnächst an dem Stand erstehen werde – man kann sie dort nämlich auch in Gläsern kaufen! Gestern hab‘ ich Tobi und mir zwei Leberkäs mitgebracht – ein paar Bissen Liebe! 😉

Aber kommen wir nun zum eigentlichen Thema… Lasagne!

Das Original-Rezept findet ihr hier: http://www.jamieoliver.com/recipes/home-cooking-skills/butternut-squash-and-sweet-leek-lasagne

Die drei Komponenten sind Kürbis, Lauch-Spinat-Ricotta Gemüse und Tomaten-Basilikumsauce. Außerdem braucht man natürlich Lasagneblätter, Mozzarella und Parmesan zum Überbacken.

Der Kürbis:

500g Butternut-Kürbis (oder Muskatkürbis) schälen, in Stücke schneiden und mit Salz, Pfeffer und Olivenöl beträufeln. Gut durchmischen und auf ein Backblech geben – bei 190 Grad in den Ofen schieben und ca eine Stunde backen, bis der Kürbis gar und weich ist.

Das Lauch-Spinat-Ricotta Gemüse:

Das weiße und hellgrüne von zwei Stangen Lauch in feine Ringe schneiden. 100g frischen Blattspinat waschen und putzen [oder so wie ich TK-Blattspinat nehmen und schonmal etwas auftauen lassen]. Den Lauch in reichlich Olivenöl bei niedriger Hitze langsam dünsten, nach ca. 10min den Blattspinat dazu geben. Wenn der Spinat zusammengefallen [oder komplett aufgetaut] ist, vom Herd nehmen, kurz abkühlen lassen und dann 250g Ricotta und Salz und Pfeffer unterrühren. Ich habe spontan noch etwas cremigen Schafskäse untergerührt, das hat sehr gut gepasst.

Die Tomaten-Basilikum-Sauce:

Eine Knoblauchzehe fein hacken. Eine kleine Hand voll Basilikumblätter abzupfen. Beides in Olivenöl anschwitzen, bis der Knoblauch Farbe nimmt. 600g gehackte Dosen-Tomaten (1,5 normale Dosen) dazu geben, mit Salz und Pfeffer würzen, ca. 10 min köcheln bis sie leicht eingedickt ist.

Die Lasagne zusammensetzen:

Mit einer Schicht Tomatensauce beginnen, darauf Lasagne-Platten verteilen, eine Schicht Lauchmischung darauf verteilen und die Hälfte der Kürbisstücke darauflegen. Mit etwas Tomatensauce bedecken. Darauf wieder Lasagnenudeln, wieder Lauch und Kürbis, Tomatensauce, Lasagnenudeln. Zum Schluss die oberste Schicht Nudeln mit der restlichen Tomatensauce bedecken, einen Mozzarella in Stücke zupfen und darauf verteilen, eine Hand voll Parmesan reiben und darüber streuen.
Mit Alufolie abdecken und 20min bei 190 Grad backen, dann die Folie abnehmen und nochmal 20min backen bis der Käse schön golden ist.

Fazit: eine sehr leckere vegetarische Alternative zur klassischen Lasagne! Die Menge an Kürbis ist genau richtig, nicht so viel das es richtig süß wird. Das Lauchgemüse mit Ricotta kann man sicher, etwas verdünnt mit Brühe, gut auch als Pasta-Sauce machen. Ein ähnliches Rezept gibt es mit Blattspinat und Mascarpone, aber Mascarpone wäre hier einfach zu süß und fett gewesen. Morgen gibt’s jedenfalls Fasan. Den Rest des Kürbis verbrauchen wir nächste Woche in einem Kürbis-Nudel-Auflauf mit Speck, Gorgonzola und Sauerrahm – da freue ich mich jetzt schon drauf!

Tobi bestand darauf, ein Foto von der Köchin zu zeigen – ungeschminkt am Werk. Hoffentlich überlebt ihr den Schock!


Flattr this

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s